Sitzung: 17.12.2019 Stadtvertretung
Beschluss: mehrheitlich beschlossen
Abstimmung: Ja: 22, Nein: 15
Vorlage: B 19/0713/1
Beschluss
Die folgende
Haushaltssatzung wird beschlossen:
Haushaltssatzung
der Stadt Norderstedt für die Haushaltsjahre 2020
und 2021
Aufgrund der §§ 95 ff. der Gemeindeordnung wird nach Beschluss der
Stadtvertretung vom 17.12.2019 folgende Haushaltssatzung erlassen:
§ 1
Der Haushaltsplan für die
Haushaltsjahre 2020 und 2021 wird
1. im Ergebnisplan mit |
2020 |
2021 |
einem Gesamtbetrag der Erträge auf |
258.784.800
EUR |
260.167.800 EUR |
einem Gesamtbetrag der Aufwendungen auf |
254.877.900
EUR |
257.549.000 EUR |
einem Jahresüberschuss von |
3.906.900
EUR |
2.618.800 EUR |
einem Jahresfehlbetrag von |
EUR |
EUR |
|
|
|
2. im Finanzplan mit |
|
|
einem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit auf |
249.341.500
EUR |
250.006.300 EUR |
einem Gesamtbetrag der Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit auf |
231.039.400
EUR |
234.255.700 EUR |
einem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus
der Investitionstätigkeit und der Finanzierungstätigkeit auf |
44.861.600
EUR |
42.022.500 EUR |
einem Gesamtbetrag der Auszahlungen aus
der Investitionstätigkeit und der Finanzierungstätigkeit auf |
75.657.200
EUR |
62.575.600 EUR |
festgesetzt.
§ 2
Es werden festgesetzt:
|
2020 |
2021 |
1.
der Gesamtbetrag der Kredite für
Investitionen und |
38.000.000
EUR |
40.000.000 EUR |
2.
der Gesamtbetrag der
Verpflichtungsermächtigungen auf |
27.732.900
EUR |
8.908.200 EUR |
3. der Höchstbetrag der Kassenkredite auf |
20.000.000
EUR |
20.000.000 EUR |
4. die Gesamtzahl der im Stellenplan
ausgewiesenen Stellen auf |
1.242,18
Stellen |
1.242,18 Stellen |
|
|
|
§ 3
Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt
festgesetzt:
|
2020 |
2021 |
1.
Grundsteuer |
|
|
a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) |
300
% |
300 % |
b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) |
410
% |
410 % |
2.
Gewerbesteuer |
440
% |
440 % |
§ 4
Der
Höchstbetrag für unerhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen und
Auszahlungen und Verpflichtungsermächtigungen, für deren Leistung oder
Eingehung die Oberbürgermeisterin ihre Zustimmung nach § 95 d Gemeindeordnung
erteilen kann, beträgt 25.000 EUR. Die Genehmigung der Stadtvertretung gilt in
diesen Fällen als erteilt. Die Oberbürgermeisterin ist verpflichtet, ihre
Entscheidungen dem jeweils zuständigen Fachausschuss und dem Hauptausschuss
vierteljährlich zu berichten.
§ 5
Unerheblich im Sinne der §
4 Abs. 5 Satz 2 sowie § 6 Abs. 1 Ziff. 6 der Gemeindehaushaltsverordnung-Doppik
(GemHVO-Doppik) sind Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen, wenn
der Auszahlungsgebetrag für die einzelne
Investition oder Investitionsförderungsmaßnahme weniger als 100.000 EUR
beträgt.
Ebenso gelten Auszahlungen
und Verpflichtungsermächtigungen für Bauten und Instandsetzungen an Bauten mit
einem Auszahlungsbetrag unter 100.000 EUR als Vorhaben von geringer
finanzieller Bedeutung im Sinne des § 12 Abs. 3 Satz 1 der GemHVO-Doppik.
§ 6
Bewirtschaftungsregelungen
1.
Der Haushaltsplan wird gemäß § 4 Abs. 1 GemHVO-Doppik in Teilpläne
gegliedert.
2.
Die Erträge und Aufwendungen, sowie die Ein- und Auszahlungen für
Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden gem. § 20 Abs. 1 und
Abs. 2 GemHVO-Doppik zu Budgets zusammengefasst, die die Ämter der örtlichen
Verwaltungsgliederung abbilden (s. Budgetübersicht).
Dies ermöglicht
über die Regelungen der §§ 21 - 23 GemHVO-Doppik zur Zweckbindung,
Deckungsfähigkeit und Übertragbarkeit eine flexible Haushaltsführung innerhalb
der Budgets (Ämter).
3.
Die Bewirtschaftung (Ein- u. Auszahlungen) der
Budgets darf gem. § 20 Abs. 3 GemHVO-Doppik i. V. m. § 3 Abs. 2 Nr. 1
GemHVO-Doppik nicht zu einer Minderung des Saldos aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Gesamtfinanzplan) führen.
4.
Zweckbindung gem. § 21 GemHVO-Doppik
a.)
Die Erträge/Einzahlungen für Gewerbesteuer, Gemeindeanteil an der
Einkommensteuer und der Verzinsung von Steuernachforderungen unterliegen der
Zweckbindung und dürfen für entsprechende Mehraufwendungen/-auszahlungen
innerhalb des Teilplanes 61100 verwendet werden.
b.)
Die Einzahlungen aus Grundstücksverkäufen unterliegen der Zweckbindung
und dürfen für entsprechende Mehrauszahlungen innerhalb des Teilplanes 11109
verwendet werden.
c.)
Die Einzahlungen aus Umschuldungen unterliegen der Zweckbindung und
dürfen für entsprechende Mehrauszahlungen innerhalb des Teilplanes 61200
verwendet werden.
d.)
Die Mehraufwendungen/-auszahlungen der vorstehenden
Absätze a bis c gelten gem. § 21 Abs. 3 GemHVO-Doppik nicht als überplanmäßige
Aufwendungen/Auszahlungen und sind jeweils einem Zweckbindungsring zugeordnet.
5.
Die Aufwendungen innerhalb eines Budgets mit Ausnahme der
Verfügungsmittel, der internen Leistungsverrechnungen, der Abschreibungen und
der Zuführung zu Rückstellungen und Rücklagen werden gem. § 22 GemHVO-Doppik
für gegenseitig deckungsfähig erklärt. Dies gilt für die dazugehörenden
Auszahlungen im Finanzhaushalt entsprechend.
6.
Die Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen
werden innerhalb eines Budgets für gegenseitig deckungsfähig erklärt.
7.
Die Aufwendungen und dazugehörenden Auszahlungen beim Produktkonto
561000.531800/731800 werden gem. § 23 (1) Abs. 3 bis zu einer Höhe von 75.000 €
für übertragbar erklärt.
8.
Die Aufwendungen für die Internen Leistungsbeziehungen–Unterhaltung
werden gem. § 23 (1) Abs. 4 GemHVO-Doppik für übertragbar erklärt.
Namentliche Abstimmung:
Ja Nein Enth
fehlt
1 |
Berbig |
Miro |
DIE LINKE |
|
|
|
X |
2 |
Betzner-Lunding |
Ingrid |
Bündnis 90 / Die Grünen |
X |
|
|
|
3 |
Bilger |
Christine |
DIE LINKE |
X |
|
|
|
4 |
Böttcher |
Christine |
Bündnis 90 / Die Grünen |
X |
|
|
|
5 |
Büchner |
Wilfried |
WiN |
X |
|
|
|
6 |
Clausen-Holm |
Danny |
SPD |
X |
|
|
|
7 |
Doblinger |
Hansjörg |
WiN |
X |
|
|
|
8 |
Fedrowitz |
Katrin |
SPD |
X |
|
|
|
9 |
Frahm |
Felix |
AfD |
|
X |
|
|
10 |
Gloger |
Peter |
CDU |
|
X |
|
|
11 |
Hahn |
Sybille |
SPD |
X |
|
|
|
12 |
Heyer |
Gabriele |
FDP |
|
X |
|
|
13 |
Holle |
Peter |
CDU |
|
X |
|
|
14 |
Jürs |
Lasse |
SPD |
X |
|
|
|
15 |
Loeck |
Denise |
SPD |
X |
|
|
|
16 |
Loeck |
Thorsten |
SPD |
X |
|
|
|
17 |
Lunding |
Arne |
Bündnis 90 / Die Grünen |
X |
|
|
|
18 |
Mährlein |
Tobias |
FDP |
|
X |
|
|
19 |
Mann |
Arne |
CDU |
|
X |
|
|
20 |
Matthes |
Uwe |
CDU |
|
X |
|
|
21 |
Mond |
Christiane |
WiN |
X |
|
|
|
22 |
Muckelberg |
Marc-Christopher |
Bündnis 90 / Die Grünen |
X |
|
|
|
23 |
Müller-Schönemann |
Petra |
CDU |
|
X |
|
|
24 |
Oehme |
Kathrin |
CDU |
|
X |
|
|
25 |
Pender |
Patrick |
CDU |
|
X |
|
|
26 |
Rathje |
Reimer |
WiN |
X |
|
|
|
27 |
Schenppe |
Volker |
CDU |
|
X |
|
|
28 |
Schloo |
Tobias |
SPD |
X |
|
|
|
29 |
Schulz |
Frank |
CDU |
|
X |
|
|
30 |
Schulz |
Klaus Peter |
WiN |
X |
|
|
|
31 |
Steinhau-Kühl |
Nicolai |
SPD |
X |
|
|
|
32 |
Stender |
Emil |
SPD |
X |
|
|
|
33 |
Thedens |
Thomas |
fraktionslos (Freie Wähler) |
X |
|
|
|
34 |
von Appen |
Bodo |
SPD |
X |
|
|
|
35 |
von der Mühlen |
Dagmar |
CDU |
|
X |
|
|
36 |
Waldheim |
Christian |
AfD |
|
X |
|
|
37 |
Wangelin |
Kornelia |
Bündnis 90 / Die Grünen |
X |
|
|
|
38 |
Weidler |
Ruth |
CDU |
|
X |
|
|
39 |
Wojtkowiak |
Sven |
FDP |
|
|
|
X |
Bei 22 Ja- und 15 Nein-Stimmen
mehrheitlich angenommen.